20jähriges Vereinsjubiläum mit großem Kameraden-
treffen am 27. Oktober 2007 in Kassel
Dieses Fest sollte ein Jahreshöhepunkt werden. Über 500 Einladungs-
schreiben wurden versandt. Kurz vor Beginn der Veranstaltung lagen
260 Zusagen vor.
Ab 1200 Uhr konnte der Gedenkstein in der ehemaligen Graf-Haeseler-
Kaserne besichtigt werden. Um 1445 begann die Veranstaltung.
Jürgen Haupt begrüßte u.a. den letzten Divisionskommandeur
der 2. PzGrenDiv Herrn General Estorf, dessen Stellvertreter und
Kommandeur der Divisionstruppen Herrn General a.D. Hegener,
den Oberbürgermeister a.D. der Stadt Kassel Herrn Lewandowski,
unseren ehem. Kommandeur Herrn Cotta, Gruppen von Ehemaligen
aus Marburg, Rothwesten und Wolfhagen, sowie viele Ehemalige und
unserer Kameradschaft verbundene Gäste.
Alle Teilnehmer fanden an ihrem Sitzplatz den neu erstellten Flyer der
Kameradschaft und ein Namensschild vor, so dass das Wiedererkennen
nach teilweise 30 Jahren nicht so schwierig war.
Carsten Marth trug dann die Chronik unseres ehem. Bataillons und die
der Kameradschaft vor, dem dann als formaler Höhepunkt die
Deutschlandhymne durch das Blechbläserquintett des Heeresmusik-
korps 2 folgte.
Nun gab es reichlich Kaffee und Kuchen und nachdem dann auch der
Chorleiter des Gospelchores "Just Voices" endlich eingetroffen war,
trug dieser gemischte jugendlich wirkende Chor sehr zur guten
Stimmung bei. Danach wurde der Traditionsraum besichtigt. Der ehem.
stellv. BtlKdr und unser Mitglied Gerd Betz (Chorleiter dieses Chores)
hatte eine CD mit Liedern des damaligen Soldatenchores NschBtl 2
mitgebracht, die dort abgespielt wurden.
Interessierte konnten die frisch gebrannte und gecoverte CD auch
käuflich erwerben.
Neu aufgestellt hatte Helmut Frömberg 2 Schaufensterpuppen, die
Bundeswehruniformen trugen. Am Abendessen, das ab 1900 Uhr ge-
reicht wurde, nahmen noch weit über 100 Personen teil. Dank Eppo
Reeb und seinem Team klappte die kulinarische Versorgung bestens.
Stellvertretend für viele Meinungen hier eine Gästeaussage, die uns
per Mail erreichte:
..... Es hat mich wahrlich beeindruckt, welche Arbeit der
Vorstand geleistet hat, um eine solche Veranstaltung
durchzuführen ....Es wird wenig Vereine mit unserer
Zielsetzung geben, die eine solch beeindruckende Resonanz
bei ihren Jubiläumsveranstaltungen haben.
Die Blauen aus Zwehren waren damals und sind heute
schon etwas Besonderes! (M.H., Bremen)
Zu den Bildern:
Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl wurde die Veranstaltung im
großen Saal sowie im angrenzenden Konferenzraum durchgeführt.
Die Bilder zeigen aufgrund der schwierigen Aufnahmeverhältnisse
leider nur einen kleinen Teil der Teilnehmer.
Sollten Teilnehmer eigene Aufnahmen gemacht haben, stellen
Sie sie uns bitte zur Verfügung.
Leider können wir unsere Bilder in diese Home-Page nur mit 600 Pixel
hochladen. Wenn Bilder in der Originalfassung benötigt werden, so
melden Sie sich bei uns.
Wenn sich jemand durch die Veröffentlichung in seinen
Persönlichkeitsrechten verletzt fühlt, so möge er uns das
bitte melden, wir nehmen das Foto dann sofort heraus.
S023 Eingangsbereich

002 Begrüßungen
003

004
006
008 Ehrengäste
009
020 Blechbläserquintett des Heeresmusikkorps 2
021
032
036 Gospelchor "Just Voices"

039 Beifall für den tollen Chor
040

041
042
S024
S025
S026
S027
S039

S040
S041
S042

S043
S044
S046
Dank vom Vorsitzenden Jürgen Haupt an den Chor aus Zierenberg

048 Besichtigung des Traditionsraumes
050
051
S030
S033
Pressefoto

Wegbeschilderung in der ehem. Lüttichkaserne
Auf Initiative des Vorsitzenden der Kameradschaft Kasseler Jäger
Werner Range wurden jüngst durch den Kasernenkommandanten der
Lüttichkaserne einige Wege im Kasernenbereich erstmalig benannt und
beschildert mit den Namen der ehemaligen Kasernen im Standort
Kassel.
Nun wird durch diese Wege bzw. Plätze an die ehemaligen Kasernen
erinnert.
Weg der Graf-Haeseler-Kaserne
Weg der Lüttichkaserne
Weg der Jäger-Kaserne
Weg der Am-Loh-Kaserne
Platz der Wittich-Kaserne
Weg der 2 PanzerGrenDiv
Weg der Hindenburg-Kaserne
Platz der Fritz-Erler-Kaserne.
In der ehem. Lüttichkaserne sind noch das Heeresmusikkorps 2 (die
letzte Einheit der 2.PzGrenDiv) und die Bundeswehrfachschule
untergebracht. Trotz dieses Umstandes wird die Gesamtanlage aber
als ehemalige Lüttichkaserne geführt.
Größter Nutzer ist zur Zeit die Fa. Euro-Copter, die Soldaten zu
Flugzeugmechanikern (zivil) ausbildet. (J.H.)
Jahrestreffen 2009 (gekürzte Fassung)
Am 25.07. veranstaltete unser Verein diesmal mitten in den Sommer-
ferien sein Jahrestreffen auf dem Grillplatz Wartekuppe unmittelbar
neben der ehemaligen Graf-Haeseler-Kaserne. Jürgen Haupt begrüßte
um 1100 Uhr die Teilnehmer, unter ihnen den Ortsvorsteher Böttger
und die Ehrenmitglieder O Damm, Helmut Frömberg und Joachim
Ziemer.
Ab 1200 Uhr reichten Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-
zwehren einen zünftigen Eintopf.
Die gleiche Truppe hatte zuvor Zelte und Pavillons aufgebaut und so
machten die immer wieder durchziehenden Regenschauer den Teil-
nehmern wenig aus.
Vier Damen vom Heimatverein Dorothea-Viehmann aus Zwehren
boten neben Kaffee ihre berühmten frisch gebackenen Waffeln an. Die
Getränkeversorgung hatten die "fürs Löschen" verantwortlichen Wehr-
männer übernommen. Alternativ zu den Waffeln boten sie gegrillte
Bratwürste an.
Fast alle Teilnehmer beteiligten sich ab 1600 Uhr an einem Rundgang
durch die ehemalige Kaserne. Dabei wurde auch unser Gedenkstein an
der Graf-Haeseler-Straße besichtigt.
Die ehemalige Kaserne heißt nun "Unternehmenspark Niederzwehren".
Bis auf die meisten Unterkunftsgebäude sind in den letzten 15 Jahren
fast alle Gebäude in privatwirtschaftliche Nutzung gelangt.
Gegen 1900 Uhr endete die Veranstaltung, in deren Verlauf 65 Mit-
glieder und Gäste, sowie 20 Helfer der genannten örtlichen Vereine
teilnahmen.
(J.H.)
4-Tagesfahrt an die Norddeutsche Küste
vom 24. bis 27.09.09
Früh morgens startete unser 4-Sterne-Reisebus mit 40 Mitgliedern
und Gästen zur Fahrt in unser Standquartier nach HUSUM.
Nach mehrmaligen Staus kamen wir nachmittags im Best Western
Hotel "Theodor Storm" an. Das Hotel lag sehr zentral und so
konnte sofort die "Zu Fuß Stadtführung" durch die "graue Stadt am
Meer" beginnen. Ziele waren u.a. das Theodor-Storm-Haus
und der Schlosspark mit dem Husumer Schloss. Dann ging es
durch schmucke enge Gässchen mit schönen Giebelhäusern über den
Marktplatz zum Husumer Hafen. Später gab es im Hotel ein
mehrgängiges Abendessen und die Gruppe ließ den Anreisetag in den
gemütlichen Wirtsstuben des Hotels ausklingen.
Am zweiten Tag kam ein exzellenter Reiseleiter zur Gruppe. Ausführlich
referierte er während des Tagesausfluges ins ostwärtige Holstein
über Land und Leute.
In SCHLESWIG besichtigten wir u.a. den St.Petri-Dom, eines der
bedeutendsten Bauwerke der norddeutschen Kirchengeschichte.
Weiter ging es nach ARNIS, der "Perle" an der Schlei. Wir machten
eine kurze Ortsbesichtigung und fuhren weiter nach KAPPELN und
dann über ECKERNFÖRDE, vorbei an KIEL zum Marineehrenmal
LABOE an der Ostsee.
Nach ausführliche Besichtigung, die auf Wunsch auch das U-Boot
mit einschloß, ging es zurück nach HUSUM.

Bild: Jürgen Haupt
Der dritte Tag sollte uns an die Nordseeküste bringen. Unser Reise-
leiter wußte uns sehr kompetent mit Informationen zu versorgen,
u.a. über Deiche, Sielhäuser, Ebbe und Flut, Deichschafe und vieles
"Meer".
Wir besichtigten das Eidersperrwerk und die "Sturmflutwelt
Blanker Hans" in BÜSUM. Am späten Nachmittag war noch freie Zeit
für einen Bummel auf der Strandpromenade von ST.PETER-ORDING
und die Besichtigung des Museums "Roter Haubarg" bei
WITZWORT.
Nach dem wieder sehr guten Abendessen im Hotel verbrachte die
Gruppe einen netten Oktoberfestabend mit Blaskapelle im zünftig
geschmückten Brauhaus unseres Hotels.
Am vierten Tag fuhr uns der Reisebus ins Holländerstädtchen
FRIEDRICHSTADT, wo uns der "Skipper" bei einer Grachten-
fahrt dieses bezaubernde Kleinod näher brachte. Am späten
Vormittag ging es dann nach KASSEL zurück.
Wetter und Stimmung unserer Gruppe waren über alle vier Tage gut
und großen Dank gilt der Fa. Kreger und unserem
Fahrtverantwortlichen Karl-Heinz Kopp für die hervorragende
Organisation dieser 4-Tagesfahrt. (J.H.)
Gedenkfeier 90. Todestag Gottlieb Graf von Haeseler
Helmut Frömberg und Karl-Heinz Kopp nahmen am 24. und 25.10.09
an den Feierlichkeiten anlässlich des 90. Todestages des
preußischen Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler in
Harnekop-Sternebeck nahe Berlin teil.
Eingeladen hatte der dortige Freundeskreis. Der Offizier war
Namensgeber unserer ehemaligen Kaserne in Kassel-Niederzwehren.
(J.H.)

Kranzniederlegung ....
... am Gedenkstein des Namensgebers unserer ehem. Kaserne
Punschabend am 9.11.09 in Eppos Clubhaus
Erich Naujoks hatte gerufen und 21 Mitglieder kamen zum
traditionellen Punschabend.
Bei Punsch und Brezeln wurde zuerst ein Film über die Identifizierung
unseres heimischen Wildes gezeigt. Nun fiel es leicht, die im zweiten
Film gezeigten Tiere an ihren typischen Merkmalen zu identifizieren.
Der Film warb für Jagdurlaube in Masuren im ehemaligen
Ostpreußen.
Im dritten Film wurde uns die Dr. Flick´sche Forst- und Guts-
verwaltung im 13.000 ha großen Gut Rottenmann/Steiermark und
das Jagdrevier näher gebracht. Beeindruckende Landschaftsbilder
und die überwältigende Anzahl von Wild, sowie deren Hege und Pflege
wurden uns von Erich gezeigt und ausführlich kommentiert. Er ließ es
sich nicht nehmen, einen selbstgemachten Jägerlikör namens
„Bärenfang“ einzuschenken und dazu noch einige Jagdgeschichten
aus seiner Heimat, dem Memelland, zu erzählen.
(J.H.)
Bild 1

Bild 2
Jahreshauptversammlung am 08.03.2010
An der Versammlung nahmen diesmal 28 Personen teil.
Nach der Totenehrung berichtete der Vorsitzende Jürgen Haupt über
die Geschehnisse im abgelaufenen Jahr.
Dem Bericht der Kassiererinnen und der Kassenprüfer folgte die
Entlastung des Vorstandes.
Der bisherige Vorstand wurde von der Versammlung ohne
Änderungen für weitere zwei Jahre gewählt.
Danach erläuterte der Vorsitzende die Vorhaben in 2010.
Im nachfolgenden 2. Teil brachte der durch Funk und Fernsehen
bekannte Parodist Gerhard Teuber die Anwesenden in Stimmung.

Parodist (Bild J.H.)
Vortrag "Betrügertricks"
Beim sogenannten Monatstreff am 12.04.2010 referierte der
Erste Kasseler Kriminalhauptkommissar Ralf Rauwolf vom
Polizeipräsidium Kassel über die örtliche Betrugsszene.
Dabei ging er insbesondere auf Betrugsfälle ein bei Haustür-
geschäften, bei Glücksspielen am Telefon und Computer, bei
Kaffeefahrten und mit dem "Enkeltrick".
Die 34 Teilnehmer erlebten eine interessante Veranstaltung,
bei der sie auch eigene Erlebnisse mit einbrachten.
Wanderung Waldecker Land am 02.05.2010
Am 02. Mai trafen sich 16 Wanderfreundinnen und Wander-
freunde auf dem Parkplatz Waldschmiede in Volkhardings-
hausen. Entgegen der schlechten Wettervorhersagen
hatten wir für die Dauer der 13,5 km Wanderung optimales
Wanderwetter. Entsprechend gut war die Stimmung.
Die geschichtsträchtige Wasserkunst der Bergstadt Landau,
das einsame naturbelassene Wattertal, der liebliche
Siebringhäuser Teich (einst Dorf, heute Wüstung seit dem
30jährigen Krieg) und das ehemalige Kloster von Volk-
hardingshausen waren unsere Wanderstationen.
In geselliger Runde klang dieser Wandertag im Gasthaus
"Waldschmiede" aus. Eine Wanderfreundin brachte es auf
den Punkt: Das war wieder ein Tag für Körper, Geist und Seele.
(H.F.)
Dank gilt unserem Ehrenvorsitzenden Helmut Frömberg, der die Wanderung
organisiert und geführt hat.
Die folgenden Bilder hat unser Mitglied Michael Iwanowski
gemacht:

Bild 1 Michael Iwanowski

Bild 2 Michael Iwanowski

Bild 3 Michael Iwanowski
Besichtigung der KASSELER LÖWENBURG mit
GRILLFEST am 28.5.2010
44 Teilnehmer erlebten eine Burgführung der besonderen Art.
Burgherr KOHLHAAS, ein ehemaliger Angehöriger der 1./NschBtl 2,
stellte seine (!) LÖWENBURG in einer Art und Weise vor, die einem
das frühere Burgleben, das Ritterleben sowie die Burgräume mit
ihren wertvollen Exponaten aus dieser Zeit "MITERLEBEN" lies.
Man merkte es Herrn Kohlhaas, der mit seiner Familie in der Burg
in nostalgischen Räumen mit Möbeln zum Teil aus dem Mittelalter
wohnt, an - er liebt "seine Löwenburg" über alles - er ist mit Recht
ein "BURGHERR".
Nach dieser erlebnisreichen Burgbesichtigung wurden wir von
unserem ehemaligen Kameraden und seinem Gehilfen mit einem
zünftigen Grillfest verwöhnt.
(MS)
Dank gilt unserem Kameraden Manfred Schröder, der die Veranstaltung
organsiert und geleitet hat.
Überraschungsfahrt am 24.07.2010
Leider mußte die Fahrt wegen nicht ausreichender Teilnehmer-
anmeldung abgesagt werden.
Jahrestreffen am 23.10.2010
Rund 50 Teilnehmer trafen sich um 15 Uhr in Eppos Clubheim.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Jürgen Haupt gab es
Kaffee und Kuchen.
Der Unterhaltungskünstler "Desnovaris" zeigte im Anschluss seine
Zaubertricks und band sehr geschickt auch seine Zuschauer ein.
Danach blieb ausreichend Gelegenheit, die im meist jahreslangen
Dienst entstandene Kameradschaft und Freundschaft bei Gesprächen
zu pflegen.
Nach dem Abendessen kam als angekündigte musikalische Überraschung
eine Amateur-Jugendtanzgruppe "Pink Ladies" zu ihrem flotten Einsatz.

Bild JH
Punschabend 2010
Am 08.11.2010 veranstalteten die Blauen aus Zwehren ihren
Punschabend.
Vorstandsmitglied Erich Naujoks hatte mit Dipl.Ing. Stephan Rech
einen Naturfotografen gewinnen können, der in seinem Diavortrag
Land, Leute und Tiere seiner Fotosafaries im Krüger-Nationalpark
(Südafrika) und im Serengeti-Nationalpark (Tansania) zeigte.
Herr Rech vermittelte sehr eindrucksvoll die Vielfalt der wildlebenden Tiere,
u.a. Elefanten, Giraffen, Krokodile, Löwen, Springböcke, Warzenschweine
und Zebras in ihrer Naturlandschaft.
"Das war ein hervorragender Vortrag mit ganz tollen
Bildern", lobte ein Teilnehmer".
Dank gilt Erich Naujoks für die Organisation und auch dem Team von
Eppo Reeb für die individuelle Bewirtung.
Foto Wolfgang Thron
Foto: Wolfgang Thron
Jahreshauptversammlung am 15.03.2011
An der Versammlung nahmen 29 Teilnehmer teil. Nach der Begrüßung
durch den Vorsitzenden Hans-Jürgen Haupt erhob sich die
Versammlung und gedachte der Verstorbenen.
Danach berichtete der Vorsitzende über das vergangene Vereinsjahr
und die Kassiererinnen berichteten über Einnahmen, Ausgaben und
Bar- und Bankbestand der Vereinskasse.
Im Anschluß referierten die Kassenprüfer über ihre Prüfung und die
Versammlung erteilte dem Vorstand die Entlastung. Nach der
Neuwahl eines Kassenprüfers gab der Vorsitzende einen Ausblick auf
die Aktivitäten in 2011.
Danach erfolgte ein Kurzvortrag mit dem Thema "1000 Jahre
Kaufungen" in 2011.
Wanderung Urwaldsteig am 14.05.2011
"Wenn Engel wandern, lacht der Himmel"
Offensichtlich steht die Wandergruppe der Kameradschaft mit Petrus
auf "du und du", denn zur Jahreswanderung bescherte er uns wieder
einen sonnigen Tag, obwohl Regenwetter angekündigt war.
In diesem Jahr erwanderten 15 Personen einen Teilabschnitt des
Urwaldsteiges im Nationelpark Edersee bei ASEL. Seinen Namen
verdankt der Urwaldsteig den knorrigen Eichen am Nordrand des
Edersees. Im Schiefergestein der "Kahlen Hardt" hat sich eine der
letzten Enklaven mit sogenannten Urwaldresten der deutschen
Mittelgebirge erhalten.
Südlich des Edersees führt der Steig durch den größten deutschen
Altbuchenbestand. Der Urwaldsteig hat eine Länge von über 70 km
und führt teilweise durch wilde Natur.
Vom Wandertreffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus Asel führte uns
die Wanderstrecke über Fledermausweg - Kellerwaldsteig (K) -
Hügelgrab - Hochstein (395 m, ein schöner Aussichtspunkt) -
Herkulesweg (X 7) - zum Jugendzeltplatz, der direkt am See liegt.
Hier machten wir Rast und wanderten schließlich auf dem Urwaldsteig
über "Hohe Fahrt" zurück zum Ausgangspunkt.
Foto: Michael Iwanowski
Ein Wanderspruch, ein Maigedicht und das Lied "Der Mai ist
gekommen" bereicherten diesen Wandertag.
Viele Gegenden haben wir schon erwandert, und überall war es
schön. Aber eines steht fest: Der Urwaldsteig gehört mit zu den
schönsten Wanderrouten der Region. Und die einhellige Meinung
aller Teilnehmer:
Die Wanderung war Klasse!
Im Gasthaus Sauer in Asel klang der fröhliche Wandertag in
gemütlicher und geselliger Runde aus.
(Helmut Frömberg)
Foto: Wolfgang Thron
Foto: Michael Iwanowski
Foto: Michael Iwankowski
Foto: Michael Iwanowski
Edersee-Tagesausflug am 05.07.2011

Foto: Michael Iwanowski
Um 09.45 trafen sich 21 Teilnehmer bei herrlichem Wetter am Parkplatz
E.ON-Wasserkraftwerk in HEMFURT.
Im E.ON Informationszentrum erfolgte nach der Begrüßung ein Informations-
film und ein Rundgang durch die Ausstellung.

Foto: Michael Iwanowski
Danach besichtigten wir das Kraftwerk Hemfurt 1 am Sperrmauerfuss. Es
folgte die Fahrt mit der Seilbahn zu den Speicherbeckenanlagen.
Nach der Talfahrt gab es im Hotel Floren Mittagessen.

Foto Michael Iwanowski
Nachmittags ging es dann zu Fuß zur Anlegestelle. Ein Fahrgastschiff befuhr
mit uns den See bei Niedrigwasser bis zur Halbinsel Scheidt.

Foto: Michael Iwanowski
Gegen 1800 Uhr traten die Teilnehmer ihre Heimfahrt an.
Dank gilt Manfred Schröder, der den Tagesausflug sehr aufwändig vorbereitet
und erfolgreich durchgeführt hat.
Foto: Wolfgang Thron
Foto: Michael Iwanowski
4-Tagesfahrt ins Elsass vom 12. bis 15.09.2011
1. Tag
Um 7 Uhr begann unsere 4 Tagesfahrt im 44sitzigem 4 * Bus mit 29
Teilnehmern. Nach stauloser Fahrt kamen wir mittags ins Elsass
und hatten den seltenen freien Blick bis zu den Schweizer Alpen.
Zuerst fuhren wir nach OBERNAI, das zu den meistbesuchten Orten
der elsässischen Weinstraße zählt. Die mittelalterliche Stadtbefestigung
mit ihren Türmen, schönen Brunnen, der Marktplatz mit Kornhalle und
Glockenturm sowie die Fachwerkhäuser machen den Charme dieses
Städtchens aus. Es blieb Zeit für ein Mittagessen und danach ging es
hinauf zum ODILIENBERG. Hier oben besichtigten wir die Wirkungs-
stätte der Schutzheiligen Odilia und hatten einen tollen Blick ins
Rheintal. Danach fuhren wir auf dem nördlichen Teil der Weinstraße
durch die Weinfelder und Weinorte mit stetem Blick zu den Vogesen.
Die in vollem Gange befindliche Weinlese weckte unser Interesse.
Gegen 18 Uhr erreichten wir unser Hotel in BALDERSHEIM.

Foto J.H.
2. Tag
Am Vormittag besuchten wir RIQUEWIHR, die Perle des Elsass.
Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser und die Befestigung
sowie die vielen Lokale und Weinstuben machen den Reiz dieses
Ortes aus. Nach kurzer Fahrt erreichten wir nachmittags
die Hoh-Königsburg. Sie ist die einzige vollrestaurierte Stauferburg,
die Einblicke in die Lebensbedingungen einer mittelalterlichen Burg
gibt. Danach hatten wir bei einer Weinprobe die Gelegenheit, die
elsässischen Weine zu verkosten, bevor es wieder zurückging nach
Baldersheim.

Foto J.H.

Foto J.H.

Foto J.H.

Foto J.H.
3. Tag
Morgens besichtigten wir COLMAR, die drittgrößte Stadt des Elsass.
Auch der Besuch des Unterlindenmuseums mit dem bekannten
Isenheimer Altar von Grünewald bot einen kulturellen Höhepunkt.
Am Nachmittag besuchten wir auch EGUISHEIM mit der zentralen
achteckigen Burg der Grafen von Dagsbourg.
4. Tag
Auf der Rückreise machten wir einen 4stündigen Halt in
STRASBOURG. Bei der Stadtrundfahrt lernten wir das moderne
Stadtviertel mit Europaparlament und Europäischem Gerichtshof
sowie das Wilhelminische Viertel mit Rheinpalast kennen.
Anschließend besuchten wir zu Fuß u.a.das Münster, das Gerber-
viertel und hatten auch Zeit zum Einkaufen in den Altstadtgeschäften.
Um 14 Uhr starteten wir die Weiterfahrt und kamen staubedingt
gegen 22.30 Uhr wieder in Kassel an.
Es war bei stetem Sonnenschein eine großartige Fahrt.
J.H.
Jahrestreffen am 22.10.2011
Es kamen knapp 50 Mitglieder zusammen. Nach der Begrüßung
und dem Nachmittagskaffee führte uns unser treues Mitglied
Gerd Betz bild- und sprachlich mit auf seine Pilgerwanderung.
Sie führte auf dem Elisabethpfad von Eisenach nach Marburg.
200 Km war er im Sommer diesen Jahres mit kurzer Hose, spar-
samstem Gepäck und Regenschirm über diesen Pilgerpfad
allein auf sich gestellt abgegangen. Der Bildvortrag war sehr
beeindruckend und authentisch.

Foto: Jürgen Haupt Gerd Betz beim Vortrag
Nach dem Abendessen kam dann der Shantychor aus Landwehr-
hagen zu uns und trug mit rund 20 Sängern, jeweils zwei
Akkordeons und Gitarren Seemannslieder sehr gekonnt vor.
Der Chor feiert demnächst sein 30jähriges Jubiläum und zeigte
sich sehr professionell.

Bild: Jürgen Haupt Shantychor Landwehrhagen mit "Antje"
Großen Anklang fand auch das Lied mit „Antje“. Das war ein
wunderbarer Abschluss eines sehr harmonischen Treffens,
bei dem auch wieder Ehemalige aus dem Kölner Raum und
aus Franken teilnahmen.
Volkstrauertag am 13.11.2011
Der ökumenische Gottesdienst fand unter Mitwirkung des
Orchesters der Freien Turnerschaft Niederzwehren in der
Matthäuskirche. Im Anschluß an den Gottesdienst begaben
sich 15 Personen zum Mahnmal auf dem Niederzwehrener
Friedhof. Eine Abordnung der Niederzwehrener Feuerwehr
legte hier den Kranz des "Vereintes Zwehren" nieder.
Herr Jörg Hildebrandt (Reservistenkameradschaft) in Ver-
tretung von Herr Harald Böttger (Ortsvorsteher) und stellte
besonders den Sinn und Zweck des Volkstrauertages
heraus. "Erinnern - gedenken - zum Frieden mahnen". Die
Teilnehmer der Blauen aus Zwehren erwiesen unserem
ehemaligen Vorsitzenden und Mitbegründer unserer
Kameradschaft Waldemar Gerlach an seiner Grabstätte
die Ehre.
Punschabend am 14.11.2011
19 Ehemalige und Gäste erlebten bei Laugenbrezel und
leckerem Punsch einen geselligen Abend in Eppo`s Club-
heim. Schon zur Tradition geworden hielt unser Kamerad
und Mitglied des Vorstandes Erich Naujoks einen Vortrag
mit dem Thema "Die gefiederten Jäger der Region". Bild-
reich, interessant und lehrreich waren seine Ausführungen,
die er noch mit einem Film verdeutlichte, der im Detail die
"Greifer" darstellte. So u.a. Uhu, Milan, Mäuse- und Wes-
penbussard, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Wanderfalke,
Turmfalke, Schleiereule, Waldkautz und noch weitere
"Jäger", die nicht hier in der Region leben (z.B. Seeadler,
Steinadler, Fischadler, Schlangenadler).
Unser Ehrenvorsitzender Helmut Frömberg sprach seinem
vortragenden Kameraden den Dank der Anwesenden und
der Kameradschaft aus und überreichte ihm eine "Wegzehr"
für seinen nächsten Ansitz im Habichtswald. Er dankte
auch dem Reeb-Team für die individuelle Bewirtung.
letzte Zeile