Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrsempfang der Kameradschaften
Am 12.01. fand dieser Empfang in der Gaststätte Marbachhöhe
statt. Ob der Euro und die Wirtschaft stark bleiben, interessierte
auch die deutschen Soldaten. Denn die laufende Bundeswehrreform
kostet viel Geld, auch die Pläne der neuen Verteidigungsministerin
Ursula von der Leyen für die Familienfreundlichkeit in der Truppe.
Sparkassenchef Ingo Buchholz, der Gastredner, gab einen nur ver-
halten optimistischen Ausblick auf die Zukunft des Euro.

(Foto nh)
Oberst d.R. Gerd Reinecker, Organisator des Empfangs, blickte
optimistisch auf den Ministerwechsel an der Spitze der Truppe.
Er traue der CDU-Politikerin zu, ihre Ideen für mehr Familienfreund-
lichkeit und Attraktivität der Bundeswehr auch umzusetzen. Diese
Verbesserungen seien angesichts der Zumutungen, die die Schließung
von Standorten wie Rotenburg/Fulda für viele Soldaten bedeuteten,
auch notwendig. Auch 20 Jahre nach der Schließung der Kasseler
Garnison sei die Arbeit der Kameradschaften für die Bundeswehr
wichtig. Über das Internet sei man in ganz Deutschland gut
vernetzt. (Bild und Textauszüge HNA)
Neujahrstreffen "Die Blauen aus Zwehren" und
Ehemalige NschKp 40 am 19.01.2014
Zum 01.10.1972 wurde die 4.VersBtl 46 aus dem Bataillon ausge-
gliedert, verlegte nach Fuldatal-Rothwesten in die Fritz-Erler-Kaserne
und hieß dann NschKp 40.
Um die nie abgebrochenen Beziehungen weiter auszubauen, haben
sich die Ehemaligen zu einem gemeinsamen Treffen in Eppos Club-
heim verabredet. Hierzu einige Bilder von dieser Veranstaltung. Sie
stammen von Rudi Wenzel, dem Vorsitzenden der Ehemaligenkame-
radschaft NschKp 40.


























alle Bilder von Rudi Wenzel
Jahreshauptversammlung 25.03.2014 (Protokoll)
1. Der Vorsitzende begrüßte die erschienenen Mitglieder und eröffnete die
Jahreshauptversammlung 2014. Es erschienen 18 stimmberechtigte Mitglieder.
2. Die Versammlung gedachte bei der Totenehrung an ihre verstorbenen
Mitglieder und Kameraden.
3. Der Vorsitzende, die Kassiererin und der Kassenprüfer gaben ihren Bericht über
den vergangenen Zeitraum und über die Prüfung der Kasse ab. Es gab keine
Beanstandungen. Der Vorsitzende dankte den ausscheidenten Vorstandsmit-
gliedern für ihre geleistete Arbeit und überreichte ihnen ein Präsent.
4. Die Entlastung des Vorstandes wurde durch den Kassenprüfer beantragt.
5. Das der Schriftführer Carsten Marth nicht anwesend war, beschlossen die Mit-
glieder einstimmig, dass der Stellvertretende Vorsitzende Heinz-Joachim Wolf
das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 führt.
6. Zum Versammlungsleiter der Neuwahl des Vorstandes wurde Joachim Ziemer
einstimmig von der Versammlung gewählt.
7. Die Vorstandswahl erbrachte folgende Ergebnisse:
a) Zum Vorsitzenden wurde Karl-Heinz-Kopp einstimmig gewählt.
b) Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurde Heinz-Joachim Wolf und Walter
Lutz einstimmig gewählt.
c) Zum Schriftführer wurde Helmut Kindling einstimmig gewählt.
d) Zu Kassierern wurden Elisabeth Weisbrich und Helmut Volkwein einstimmig
gewählt.
e) Zu Beisitzern wurden Heinrich Umbach, Kurt Wenderoth, Manfred Schröder
(Kameradschaften), Hans-Jürgen Haupt (Internetbeauftragter) und
Valentino Lipardi einstimmig gewählt.
f) Zu Kassenprüfern wurden Hugo Damm und Michael Iwanowski einstimmig
gewählt.
8. Nach der Wahl gab der Vorsitzende noch einen Ausblick auf die vergangenen
und geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten des laufenden Jahres.
Wanderung am 30. Mai 2014 auf dem Premiumweg P7 im Söder Wald
Treffpunkt zu unserer Wanderung war der P+R Parkplatz Kaufungen-Papierfabrik.
Der Name "Söder Wald" war den meisten nicht geläufig und so waren wir
gespannt, wo die Reise hingeht.
In Fahrgemeinschaften wurde das Ziel "Wanderparkplatz Breite Hecke"
(zwischen Dudenrode und Bad Sooden-Allendorf) angefahren.
Nach der Begrüßung durch Helmut Frömberg und dem Leitspruch des Tages
begaben sich 17 Personen und 1 Hund auf die Wanderschaft durch die herrliche
Natur. Da es in den vorangegangenen Tagen heftig geregnet hatte, waren kleine
Teilstrecken der Wanderung feucht und rutschig. Sie stellten für uns kein
Hindernis dar.
Von dem Aussichtspunkt Meißnerblick hatten wir einen herrlichen Blick auf den
Hohen Meißner - von der Ostseite her. Die Kalbe, ehemaliger Braunkohle-
tagebau, und die Kasseler Kuppe lagen bei schönstem Wetter vor uns. Viele
von uns kannten den Meißner aus dieser Perspektive noch nicht. Auf dem Weg
nach Orferode ließen wir im Wald einige Lieder erklingen. Am Joggeli-
Brunnen kurz vor Orferode , der Quelle des Dohlsbach, der in die Werra
mündet, machten wir eine Rast und verzehrten die Rucksackverpflegung.
Wir erwarteten Herrn Ullrich, den ehemaligen Ortsvorsteher, der uns sachkundig
und mit großer Begeisterung durch den Ort führte. Er schilderte uns die Ge-
schichte des Ortes. Im Jahre 1195 wurde der Ort als Arnolffrodt erstmalig
erwähnt. Damals gehörte er zum Kloster Germerode. 1681 bekam der Ort
seinen heutigen Namen und wurde 1971 dem Kurort Bad Sooden-Allendorf
eingegliedert. Er hat an einigen Wettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden"
teilgenommen und 2006 den 3. Platz in der Gruppe B belegt. Schöne Fachwerk-
bauten und große Plätze mit altem Baumbestand sind ein Zeugnis davon.
Leider konnten wir die verschlossene Kirche nicht besichtigen.
Vollgepackt mit neuem Wissen begaben wir uns auf den Rückweg zu den Autos.
Nach einer kurzen Fahrt kehrten wir zu Kaffee und Kuchen oder etwas Deftigem
in der Waldgaststätte Westerburg ein. Von der Terrasse hatten wir einen
wunderschönen Blick auf Bad Sooden-Allendorf. Nach der Stärkung traten wir
die Heimreise an.
Ein wunderschöner, ereignisreicher Tag ging zu Ende und ich glaube im Namen
aller zu sprechen, wenn ich den beiden Organisatoren Hannelore und Helmut
ein "danke schön" sage, verbunden mit der Hoffnung, dass es auch 2015
wieder eine erlebnisreiche Wanderung geben wird.
Annamarie Seidenfaden

Quelle: Internetseite Naturpark Meissner-Kaufunger Wald
Besichtigung der Stiftskirche in Kaufungen am 22.07.2014
Kaufungen erstreckt sich im Osten des Kasseler Beckens im Lossetal, dicht vor
dem sanft ansteigenden Buntsandsteinbergland des Kaufunger Waldes und der
Söhre. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Oberkaufungen und Nieder-
kaufungen mit Papierfabrik, die sich am 1.12 1970 freiwillig zusammen-
schlossen. In ihr leben etwa 13.500 Menschen.
Die Gründung geht auf einen in »coufunga« (Oberkaufungen) gelegenen
Königshof zurück (die Urkunde stammt von 1011); Kaiser Heinrich II ließ hier
ein Benediktinerinnenkloster errichten. Unter Landgraf Philipp dem Großmütigen
wurde das Kloster 1527 aufgelöst und der Hessischen Ritterschaft zur Nutzung
übergeben.
Nur Geringes davon ist heute noch erhalten, einzig der stattliche Bau der Stifts-
kirche (1025) überragt das Tal der Losse. Die Stiftskirche "Zum heiligen Kreuz"
in Kaufungen ist das bedeutenste spätottonische Bauwerk in Nordhessen und
immer einen Besuch wert.
(Text aus der Internetseite der Gemeinde Kaufungen)
Das dachten sich „Die Blauen aus Zwehren“ auch und Carsten Marth bereitete
die Veranstaltung sehr gut vor. Karl-Heinz Kopp lud ein und ca. 25 Teilnehmer
trafen sich in Kaufungen.
Gestern hatten wir herrliches Wetter und eine sehr interessante und bereich-
ernde Veranstaltung durch einen - wieder einmal - hervorragenden und voll in
seinem Element aufgehenden Führer Herrn Lesemann, Kaufungen.
(Wortlaut Hr.Iwanowski)
Abschluß war dann das Kaffeetrinken in der nahen Stiftsschänke.
Die tollen Bilder stammen alle von Herrn Iwanowski.
J.H.

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10

Bild 11

Bild 12

Bild 13
Grillvergnügen auf dem Grillplatz Niederzwehren direkt
neben der ehem. Graf-Haeseler Kaserne am 26. 07. 2014
Bei strahlendem Sonnenschein am 26.Juli 2014 war unser erstes
gemeinsames Grillen der NschKp 40 und der "Blauen aus Zwehren".
46 Personen nahmen teil. KHK begrüßte um 11:30 Uhr die Kame-
raden und die Ehrengäste Ortsvorsteher Herr Böttcher mit Gattin,
Herr Pfarrer Hering und Herr Koch, 1.Vors. Olympia Kassel.
Bei Bratwust,Steak und Bier war es ein gemütlicher Nachmittag,
um 14:30 Uhr gabe es noch Waffeln und Kaffee. Bis 17:30 Uhr
wurde dann noch fröhlich gefeiert.
(KHK)
Leider wurden keine Bilder gemacht.
Jahrestreffen 2014
Anfang Oktober hat der Vorstand 220 Einladungen an Mitgl. und Gäste verschickt.
Mit 61 zahlenden Kameraden war das Treffen doch gut besucht. Durch das Pro-
gramm führte der stellv. Vors. Heinz-Joachim Wolf.
Nach dem Sekt-Empfang begrüßte der 1. Vorsitzende die Kameraden und Gäste.
Nach dem Kaffee trinken trat der Shanty Chor (Gimte) mit dem ehemaligen
Kameraden aus der Btl-Küche (Eddi Arend) auf, der für sehr gute Stimmung
sorgte. Im Anschluß wurde im Nebenraum der Gaststätte eine kleine Austellung
100 Jahre Graf-Haeseler Kaserne von unserem Kameraden Heinz Körner und
Valentino Lipardi geöffnet, die gut besucht wurde. Nach dem Abendessen saßen
noch viele gemütlich zusammen und sprachen über alte Zeiten.
KHK

Bild Heinz Koerner

Bild Heinz Koerner

Bild Heinz Koerner

Bild Heinz Koerner

Bild Heinz Koerner
Volkstrauertag am 16.11.2014
Wie all die Jahre zuvor nahmen auch in diesem Jahr mehrere Angehörige
der Kameradschaft an der Gedenkfeier teil.
- Gutbesuchter ökumenischer Gottesdienst in der Ev.-Matthäuskirche
mit Vikar Wagner unter Mitwirkung des Orchesters der Freien
Turnerschaft 1897 Niederzwehren.
- Am Mahnmal auf dem Niederzwehrener Friedhof legte der Ortsvor-
steher Harald Böttger einen Kranz des "Vereinten Zwehren" nieder.
In seiner Ansprache gedachte er den Opfern von Krieg und Gewalt
und den Soldaten der Bundeswehr, die im Einsatz ihr Leben verloren.
Neujahrsempfang der Ehemaligenkameradschaften am 11.01.2015
(Text und Foto HNA vom 12.1.2015 Dilling)
Der Grundwehrdienst alter Form abgeschafft, Kasernen geschlossen,
Personal reduziert: Die Bundeswehrreform, der Umbau zur Berufsarmee,
hat die Truppe tüchtig durcheinandergewirbelt. Das werde auch beim
Karrierecenter der Bundeswehr in Kassel noch eine Weile so bleiben,
kündigte gestern dessen Leiter, Regierungsdirektor Werner Arndt, beim
traditionellen Neujahrsempfang der Kameradschaft der 2. Panzergrena-
dierdivision auf der Marbachhöhe an.
Weitere Umstrukturierungen und Wechsel von Zuständigkeiten stünden
an. Das habe bisher mehr Arbeit mit weniger Personal bedeutet, sagte
Arndt.
.jpg)
Umbau der Bundeswehr im Blick: Oberstleutnant Wolfgang Weber (vorn von links),
Generalmajor a.D. Wolfgang Estorf, Karrierecenter-Leiter Werner Arndt, Oberst a.D. Gerd
Reinecker und Leutnant der Reserve Bernd Neutze diskutierten im Kreis der Reservisten.
Die Bundeswehrreform sei eben wie "eine Reparatur am laufenden Motor",
meinte Gerd Reinecker, Vorsitzender der Kameradschaft der Panzergrena-
diere und Anhänger der Wehrpflicht. Hinter der Zukunft der Bundeswehr
stünden noch Fragezeichen. Immerhin: Das Karrierecenter habe trotz aller
Hürden Erfolge zu verzeichnen, sagte Arndt. Bis zu 97 Prozent der
Soldaten, die aus dem Dienst ausscheiden, vermittele man innerhalb eines
Jahres in einen Job oder eine Ausbildung. Die Truppe erhalte eine Rundum-
Versorgung.
Die Karrieremesse "Perspektive" des Kasseler Centers habe sich zum Aus-
hängeschild der Bundeswehr entwickelt.
Das hörten die Reservisten und Vertreter traditionsreicher Soldatenver-
bände aus der Region, die Reinecker eingeladen hatte, gern.
Generadmajor a.D. Wolfgang Esdorf und Leutnant der Reserve Bernd
Neutze klatschten laut Beifall.(pdi)
Ein außergewöhnlicher Wandertag
Wanderbericht von Frau Iris Gerlach
Am Samstag, den 13. Juni 2015 trafen sich 23 Wanderfreunde der
"Blauen aus Zwehren" in LAMERDEN im Altkreis Hofgeismar.
Bei bestem Wetter unternahmen wir unter dem Motto "Nichts wirkt
erholsamer auf den Menschen als das Wandern" eine Wanderung
über etwa 11 Kilometer auf dem länderverbindenden Eco-Pfad
Muschelkalk im Diemeltal. In altbewährter Weise führte uns Helmut
Frömberg über die sehr gut ausgesuchte Wanderstrecke. Bei kleinen
Stopps erklärten Infotafeln Fauna, Flora und vor allem die wechsel-
volle Geschichte im Diemeltal. Wir konnten Kalkbuchenwälder, Kalk-
Trockenrasen und am Stenderberg die Wacholderheide unserer
Ahnen erkennen.
Das Freischneiden des Wanderweges auf privatem Grund unterstrich
noch die Schwierigkeiten der Zuständigkeiten im Grenzgebiet von
Nordrhein-Westfalen und Hessen. Zwischendurch sangen wir Lieder
und Günter Seibel begleitete uns schwungvoll auf seiner Mundharmonika.
An der Ostheimer Diemelbrücke legten wir eine Rast ein, bei der uns
unser 2. Vorsitzender Walter Lutz mit einer zünftigen "Jause" überraschte.
Direkt an der Diemel hatte Lothar Küchmann aus Ostheim Bänke und
Tische aufgestellt und wir konnten bei "Ahle Wurscht", leckerem frischen
Brot, Gurken und selbst geernteten Rettichen und Radieschen schlemmen
und trinken. Wir saßen dort auf dem ehemaligen Muschelkalkmeer.
Viele Kanuten paddelten an uns vorbei und eine Kenterung dreier
Männer passierte filmreif vor unseren Bänken und sorgte für lang
anhaltende Heiterkeit.
Zur Schlusseinkehr im Meierhof Lamerden verwöhnten uns die Damen
des Vereins für Heimatgeschichte und Kultur Lamerden e.V. mit super-
leckeren selbst gebackenen Waffeln, Kaffee und Tee. Die Besonderheit
war auch das Backen auf historischen Öfen mit Holzfeuerung. Zum
Abschluss führte uns die 1. Vorsitzende des Vereins durch das im Haus
eingerichtete Heimatmuseum.
Es war - wieder einmal - ein rundum gelungener Ausflug und eine
außergewöhnliche Wanderung gleichermaßen.
Busfahrt in die
Normandie und Bretagne vom 08. – 15. September 2015
Die Normandie, das sind wunderschöne Küsten, wie die Côte Fleurie
mit ihren mondänen Badeorten und die sogenannte Landungsküste,
an der 1944 die Freiheit Europas begann. Mit dem besonderen
Fachwerkstil und dem Mont-Saint-Michel bietet die Region
außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten.
Die Bretagne, westlichste Region Frankreichs, lockt mit vom Meer
umtosten Klippen, weißen Sandstränden, großartigen Steilküsten und
malerischen Städten. Nirgends auf der Welt findet man eine solche
Anhäufung von megalithischen Denkmälern. Und was die kulinarischen
Genüsse betrifft: hier gibt es nicht nur die bekannten Crêperien,
sondern auch die besten Meeresfrüchte der Welt.

Hafenstadt HONFLEUR

Landungsküste bei COURSEULLES SUR MER

MONT ST. MICHEL

Meeresfrüchte - lecker!

ST. MALO

Küste bei CAP FREHEL

Smaragdküste

CAP FREHEL

Rückfahrt über REIMS
Jahreshauptversammlung am 15.03.2016
An der Versammlung nahmen 27 Personen teil. Nach Begrüßung,
Totengedenken, Jahresrückblick und Berichten wurde der Vorstand entlastet.
Durch Blockwahl wurde für die nächsten 2 Jahre ein neuer Vorstand gewählt:
Vorsitzender Karl-Heinz Kopp
Stellv. Vorsitzender Heinz-Joachim Wolff
Stellv. Vorsitzender Walter Lutz
Schriftführer Helmut Kindling
Kassierer Helmut Volkwein
Stellv. Kassierer Walter Lutz
Beisitzer Heinrich Umbach
Kurt Wenderoth
Valentino Lipardi
Hans-Jürgen Haupt
Thomas Homes
Als Kassenprüfer schied tournusmäßig Herr Iwanowski aus. Neuer
Kassenprüfer für die Dauer von 2 Jahren wurde Herr Hans Moll.
Besichtigung des Bergbaumuseums BORKEN am 10.05.2016
Am Nachmittag des 10.5. trafen sich 21 Mitglieder der Kameradschaft vor
dem Hessischen Braunkohle-Bergbaumuseum in Borken zur Besichtigung.
Die Führung dauerte zwei Stunden und war sehr interessant. Wir erfuhren,
wie aus Braunkohle Strom erzeugt wird. Die unterirdischen Stollen ver-
laufen unter Borken bis nach Wabern.
Anschließend fuhren wir 2 Runden mit der Bergwerksbahn über das
Gelände.
Zum Ausklang gingen wir zum Kaffeetrinken in das Cafe Blumenhain.
Es war ein gelungener Nachmittag.

Bild Iris Gerlach
Bild Iris Gerlach

Bild Iris Gerlach
Tagesfahrt zum Panzermuseum Munster am 15.06.2016

Bild 3

Bild 26

Bild 10

Bild 11

Bild 12

Bild 13

Bild 15

Bild 16

Bild 18

Bild 21

Bild 22

Bild 23

Bild 27

Bild 29

Bild 30

Bild 32

Bild 35
Neujahrsempfang am 08.01.2017
Der Empfang des Standortes Kassel fand in Eppo`s Clubhaus statt.
Gastredner war Dr. Michael Rohrschürmann.
Busreise in die Provence 24. - 30. April 2017
Die Reise war neben unserem Jubileum ein Highlight des Jahres und
fand bei allen Teilnehmern großen Anklang.
Jahreshauptversammlung am 09.05.2017
Die Versammlung war gut besucht. Der Vorstand wurde nach dem
Bericht der Kassenprüfer entlastet.
Diemelwanderung am 24.06.2017
Die historische Wanderung an der Diemel war eine interessante und
lehrreiche Veranstaltung und war von Walter Lutz gut organisiert.
Dreitagesfahrt zur 800 Jahrfeier von Martin Luther
Die bereits fertig geplante Veranstaltung musste wegen zu geringer
Teilnehmer abgesagt werden.
30 jähriges Bestehen und Jahrestreffen am 28. 10. 2017
Die Veranstaltung wurde unter Mitwirkung des Heeresmusikkorps und
zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft um 11 Uhr
durch unseren Vorsitzenden eröffnet.
Die Festrede wurde durch den ehemaligen Kommandeur NschBtl 2,
Oberst a.D. Michael Cotta, gehalten.
Im Rahmen des Festaktes wurden Helmut Kindling (Schriftführer),
Helmut Volkwein (Kassenwart), Heinrich Umbach (Beisitzer) wegen
langjähriger engagierter Vorstandsarbeit geehrt.
Das Heeresmusikkorps beendete den offiziellen Teil unter Mitwirkung
aller Gäste mit der Nationalhymne.
Danach schloß sich ein Gemütliches Zusammensein an, das von einem
Alleinunterhalter, einem Shanty-Chor und einem Tanzpaar vom
Tanzclub rot-weiß Kassel untermalt wurde.
Mit über 100 Gästen und sehr vielem positiven Zuspruch unserer Gäste
kann man von einer sehr gelungenen Veranstaltung sprechen, obgleich
unsere Vereinskasse sehr beansprucht wurde.
Volkstrauertag 19. 11. 2017
Um 17 Uhr fand in der ev. Matthäuskirche Kassel-Niederzwehren ein
ökonomischer Gottesdienst statt. Anschließend wurde mit einem
Fakelzug zum Ehrenmal auf dem Niederzwehrener Friedhof je ein Kranz
durch den Ortsvorsteher Herrn Harald Böttger und vom Vorsitzenden
der RK Kassel Herrn Olt d.R. Valentino Lipardi niedergelegt.
Adventsnachmittag am 12. 12. 2017
Ab 15 Uhr wurde im Clubhaus des TC 31 begonnen. Bei Kaffee und
weihnachtlichen Köstlichkeiten und vielen lustigen Gesprächen feierten
30 Mitglieder die vorweihnachtliche Zeit.
(Auszug aus Jahresbrief)
letzte Zeile
|
|
|
|
|
|
|
Seit Dezember 2006 waren schon 77217 Besucher hier! |
|
|
|
|
|
|
|